Endlich wieder schmerzfrei!
Ihre Schmerzen verstehen:
Behandlungsablauf
Bei der LNB Schmerztherapie werden Schmerzen ohne Medikamente oder Operationen, rein manuell behandelt.
Welche Schmerzen werden mit der Liebscher & Bracht Therapie behandelt?
Das Konzept – Die Behandlung
Wie funktioniert die Liebscher & Bracht Schmerztherapie?
Anamnese
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Schmerzbehandlung ist die Anamnese. Hier wird sich ausführlich Zeit genommen, Ihnen den Ablauf der Behandlung zu erklären. Anhand Ihrer Arztberichte, Röntgenbilder, Diagnosen usw. wird die genaue Schmerzhistorie erfasst. Ihre Schmerzzustände werden aufgenommen und hinterfragt um somit den exakten Schmerzpunkt zu ergründen, wann und in welchen Situationen der Schmerz besonders stark auftritt. Es ist wichtig zu verstehen, wann und wo genau der Schmerz entsteht. Der aktuelle Schmerzzustand wird dokumentiert und evtl. auch mit Fotos festgehalten, Ihnen wird genau warum der Schmerz entsteht. Nach der Anamnese wird kann mit der Behandlung durch SchmerzpunktPressur begonnen.
Schmerzpunkt Pressur
Mit der von SchmerzpunktPressur, werden fehlprogrammierte Muskelspannungen gelöscht. Sie werden ganz natürlich und ursächlich mit Händen behandelt. Über den Druck auf die AlarmschmerzRezeptoren werden Schmerzpunkte beeinflusst, die als bio-logische Informationsschalter zum Gehirn fungieren. Der festgefahrene Schmerzzustand wird durch die Schmerzpunktpressur gelöst, das muskulär-fasziale Gleichgewicht wieder hergestellt und der Schmerz dadurch meist im Minuteneffekt völlig beseitigt oder stark reduziert.
Engpass Dehnungen
Durch die EngpassDehnungen werden aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt. Sie sind Übungen und Bewegungsformen, die die Effekte der SchmerzpunktPressur unterstützen und dauerhaft im Gehirn einprogrammieren. Die EngpassDehnungen sind fester Bestandteil der Therapie und sorgen dafür, dass die Schmerzfreiheit erhalten bleibt und ein schmerzfreies gesundes Leben in Bewegung möglich wird. Ausführliche Anleitungen gewährleisten, dass die Übungen auch zuhause leicht durchzuführen sind. Weiterhin bekommt jeder Patient die Möglichkeit an YOGA Kursen teilnehmen zu können.
Behandlungs- und Erfolgskontrolle
Der durch die Behandlung erreichte Schmerzzustand kann dauerhaft eingestellt werden. Die Erhaltung der Schmerzreduktion oder sogar eine noch weitere Verbesserung des Schmerzzustandes hängt im wesentlichen davon ab, ob Sie die sogenannten EngpassDehnungen regelmäßig durchführen. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie nach den ersten Behandlungen Muskelkater bekommen können. Das ist aber ein positives Signal des Körpers, dass die Muskeln wieder aktiviert wurden. Unter Umständen weisen die behandelten Stellen blaue Flecken auf, auch das ist bei bestimmten Bindegewebetypen völlig normal.
Nachbetreuung
Wir lassen Sie nach der Behandlung nicht allein. Der Therapeut sendet Ihnen nach der ersten Behandlung ein oder mehrere Bilder, die Ihnen zeigen, wo Sie vor der ersten Behandlung standen, wie weit Sie z.B. den Arm strecken können. Und er sagt Ihnen in Prozentangaben, wie stark die Schmerzen waren.
Sie können dann Ihren Zustand auch zu Hause kontrollieren und bei Fragen zu den EngpassDehnungen sich an mich wenden. Auch bei einer Veränderung des Schmerzzustandes kontaktieren Sie mich bitte umgehend.
Als Patient sollten Sie in jedem Fall in regelmäßigen Abständen Ihren Therapeuten aufsuchen und den Behandlungserfolg kontrollieren lassen.
Super hilfreich! Ich fühle mich wieder wie neu geboren!